… zog wieder Leben in meiner Werkstatt ein.
Holger hatte ein Schnäppchen erstanden, und ich sollte ihm bei der Fertigstellung helfen. Bei genauerer Betrachtung stellte sich die Lage so dar: Der Rumpf war fertig gebaut. Eine sehr schöne und saubere Arbeit! Aber die Innereien waren sehr wenig wartungsfreundlich eingebaut, und das Deck war schon drauf. Wir haben Stunden gebraucht, um die Ideen des Vorbesitzers zu erkennen, aber wir haben es geschafft.
Dann stellte sich heraus, daß fast alle Teile des Beschlagsatzes fehlten. Auch der Segelsatz war unvollständig: das Großsegel fehlte und die Fock war total falsch geschnitten. Ein Umstand den ich überhaupt nicht verstand, denn die Segel waren bei Robbe fertig geschnitten in die Baukästen gepackt worden!? Auch Teile des Riggs fehlten. Nun kam mein alter Lagerbestand und der Fundus, den ich bei der Auflösung der Fa. Robbe erstanden hatte zum Einsatz. Letztlich konnten wir alle fehlenden Teile ersetzen und das Modell planmäßig fertigbauen.
Damit wurde eine weitere VALDIVIA fertig.
Die erste Probefahrt bei wechselnden Winden war ein Erfolg, und für Holger war das wie Weihnachten und Ostern zusammen!!
Nach dieser Böe stand das Wasser im Lampenbord der Positionslampe !!
Es hat mir viel Spaß gemacht nochmal „einzusteigen“ und einem Modellbaufreund zu helfen!
Beim Fahrtag der Schiffs-und Funktionsmodellbau Gruppe Lauterbach war Einiges los! Das windige Wetter hatte vor allem die Segler ans Wasser gelockt. Auf dem doch recht kleinen See mitten im Wald war reger Betrieb. Die turbulenten, drehenden Winde machten das Segeln zu einem anspruchsvollen Vergnügen.
Danke an Bernd Schwarz für die Bilder und an Marion und Hartmut Möller für die schöne Organisation des Treffens.
Für das letzte Wochenende im Mai hatten die Classicer eingeladen. So machte ich mich mit meiner Frau am Samstag auf nach Lippstadt. Der Wetterbericht versprach Abwechselung. Und so war es dann auch. Im Rückblick hatten wir mit dem Samstag den besten Tag erwischt. So konnte nach unserer Ankunft gleich mit der Segelei begonnen werden.
Der Wind war mäßig mit kritischen Böen. Da war eine verkleinerte Segelfläche angeraten.
In einer Böe war es für die SABINE trotz ihrer Größe zu viel: sie wurde mit dem Mast platt auf das Wasser gedrückt. Zum Glück richtete sie sich wieder auf, und das Bergungsteam konnte sie sicher ans Ufer holen. Nachdem einige Liter Wasser ausgepumpt waren ging es wieder an den Start.
Dann ein weiterer spannender Augenblick: Der Huker wurde auf den Namen SABINE van VLAARDINGEN getauft.
Ein Cat-Boot ist schon ein ungewöhnliches Modell.
Je nach Windstärke wurde Vollzeug oder reduzierte Segelfläche gefahren.
Einige der Bilder haben mir Harald und Klaus zur Verfügung gestellt – vielen Dank!
Es war ein gelungenes Treffen. Mein Dank geht an Karin, Harald und sein ganzes Team.
An vielen Gewässern kann man jetzt wieder die Modellboote sehen.
Nach der langen Zwangspause eine besondere Freude!
Auch bei der Schiffs- und Funktions-Modellbau-Gruppe Lauterbach war der Saisonstart.
Es war ein gelungenes Treffen unter Freunden.
Vielen Dank an die Organisatoren!
In der SCHIFFSmodell 1/91, vor 30 Jahren, berichtete ich über meine Reise mit der VALDIVIA.
Im Jahr 2000 begann ich doch noch ein Modell der VALDIVIA zu bauen – den Bausatz für die Fa. ROBBE.
.
Anfang des Jahres hatten wir, meine Frau und ich, die Gelegenheit, für ein paar Tage nach Emden zu fahren. Das regnerische Wetter machte es leicht, sich in der Kunsthalle und im Ostfriesischen Landesmuseum gründlich um zu sehen. An einem trockenen Tag besuchten wir den Ratsdelft. In dem alten Hafenbecken liegen einige Museumsschiffe und Oldtimer. Schon von weitem machten die Masten eines Großseglers neugierig.
Mehr…
Anfang November fand, wie jedes Jahr, wieder die große Modellbaumesse in Friedrichshafen statt.
Die zahlreichen Besucher konnten sich ausführlich über alle Bereiche des Modellbaus informieren.
Auch die Minisail-Classic war mit einer Vielzahl von unterschiedlichsten Modellen vertreten.
Für die Freunde der Schiffsmodelle gab es bei der Eröffnung der Messe eine besondere Überraschung: Das große Wasserbecken war über Nacht ausgelaufen! Desshalb konnten dieses Jahr keine Schaufahren stattfinden. Ersatzweise wurde das Außenbecken bei der Messehalle genutzt.
So war viel Zeit, sich die vielen Modelle in Ruhe und aus der Nähe zu betrachten.
Bei genauerem Hinsehen konnte man viele liebevoll gestalte Details entdecken.
Bei den Classicern gab es wieder eine vielfältige Sammlung von Modellen zu bewundern.
Da ich nicht selbst auf der Messe sein konnte, hat mir Peter Burgmann seine Bilder zur Verfügung gestellt.
Herzlichen Dank dafür!!
Am letzten Wochenende im August traf sich eine Handvoll Minisailer in Bernried am Starnberger See. Hanswerner Fronius hatte die Classicer zu einem Schnupper-Treffen eingeladen. Wir waren zu Gast im Jachthafen Marina, mit angegliederter Hotelanlage und Restaurant. Es sollte ausgelotet werden, ob wir dort auch künftig Classicer-Treffen abhalten wollen.
Mehr…
Am 7. April war am Gewässer der Modellbaugruppe Lauterbach Saisonauftakt und Bootstaufe. Bei schönstem Sonnenschein und gutem Wind wurde es ein gelungener Start in die Saison 2019.
Mehr…